Wandern mit Kindern im Elbsandsteingebirge

Das Elbsandsteingebirge mit seinen weiten Wäldern, bizarren Felsformationen und den massigen Tafelbergen ist ein märchenhaft schönes Wandergebiet für Groß und Klein. Genau richtig für einen aktiven und erlebnisreichen Familienurlaub.

Der umfangreiche Familien-Wanderführer für Ihren Familienurlaub im Elbsandsteingebirge ist mit einem neuen, frischeren Layout nun bereits in der 4. aktualisierten Auflage erhältlich.

Im 2017 erstmals erschienenen Wanderbuch des Bergverlages Rother werden 39 abwechslungsreiche, von Kindern getestete Wanderungen für die ganze Familie vorgestellt. Dabei bietet jede Tour etwas Besonderes, wie ein spannendes Felsenlabyrinth, steile Stiegen oder eine Kahnfahrt durch wilde Klammen. Zusätzlich gibt es über 60 spannende Freizeit- und Schlechtwettertipps, vom Saurierpark über Kletterwaldabenteuer bis hin zu Freizeitparks und Freibädern. Für die beiden Klettersteige des Elbsandsteingebirges gibt es Tipps zu Begehungen mit Kindern. In den ersten Buchkapiteln erfährt der Leser mehr über Geologie, Geschichte und Tourismus des Gebirges sowie Tipps zum Wandern mit Kindern. Die grundlegenden Verhaltensregeln in den Nationalparks der Böhmischen und der Sächsischen Schweiz werden ebenfalls kurz vorgestellt. Die im Wanderführer vorgeschlagenen Wanderungen und Freizeittipps befinden sich sowohl im deutschen als auch im tschechischen Teil des Elbsandsteingebirges. Damit ist dieser spannende Reiseführer der erste Wanderführer zum Wandern mit Kindern für die Sächsische und die Böhmische Schweiz.

 

Mittagspause auf dem Pfaffenstein

Foto: Kaj Kinzel

Entdeckungen in der Wildnis des Nationalparks

Foto: Katja Schmidt

Versteckspiel in der Felsenstadt
Tisá

Foto: Lutz Müller


Bei jeder Wanderung wendet sich der weise Uhu Bubo mit einer Geschichte oder etwas Spannenden aus der Natur direkt an die Kinder. Das steigert die Motivation des Nachwuchses. Als zusätzliche Entscheidungshilfe findet sich zu jeder Tour eine Infobox mit den Highlights der Wanderung.

Der Wanderführer besticht durch seine genauen Beschreibungen mit vielen auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnittenen Zusatzinformationen, wie Spiel- und Pausenstellen, Aussichten, geheimnisvolle Dinge am Wegesrand, wie Höhlen, Aussichtstürme oder Kraxelstellen, Kinderwageneignung, zu bewältigende Höhenunterschiede, Wegschwierigkeit, Anreisemöglichkeiten, Tourvarianten, Altersempfehlungen, angepasste Gehzeiten und vieles mehr...

Eine Übersichtslandkarte sowie eine Tourenübersicht mit den wichtigsten Eckdaten der Wanderungen in den Umschlagseiten helfen bei der Orientierung. Bei den Tourbeschreibungen selbst finden sich weitere Kurzinformationen sowie genaues Kartenmaterial.

Für eventuelle Regen- oder Pausentage erhält man umfangreiche Empfehlungen im hinteren Teil des Buches. Es finden sich hier sechs Themenwege für lehrreiche Spaziergänge. Darüberhinaus werden Klettersteige, Kletterwälder und -hallen, Zoo, Museen, Burgen und Schlösser sowie Bootsanbieter und Freizeitparks vorgestellt und für Wasserratten einige Bademöglichkeiten empfohlen.

So macht Urlaubsplanung Spaß!

 

Im Frühjahr 2018 wurde der neue Wanderführer für Familien auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin mit einem ITB-BuchAward ausgezeichnet. Auf dieser internationalen Reisemesse, die als größte ihrer Art auf der Welt gilt, werden jedes Jahr die herausragendsten Neuerscheinungen der Reisebranche vorgestellt und prämiert. Ich freue mich sehr, dass mein Wanderbuch "Erlebniswandern mit Kindern Elbsandsteingebirge" die Jury überzeugte und in der Kategorie "Deutsche Reisegebiete - Sachsen" den 1. Platz belegte!

 

Die aktuelle Auflage enthält bereits wichtige Informationen zur Borkenkäfer-Situation im Nationalpark. Bitte beachten Sie zusätzlich für Ihre Tourenplanung meine aktuellen Hinweisen zu unpassierbaren Wanderwegen im Nationalpark.

Im Blog habe ich für alle interessierten Leser alternative Wanderungen für Kinder im Elbsandsteingebirge zusammengestellt

 

Wandern in der Böhmischen Schweiz und im Böhmischen Mittelgebirge

Im Frühjahr 2020 erschien der neue, kompakte Wanderführer "Böhmische Schweiz - Böhmisches Mittelgebirge" im Bergverlag Rother.
Südlich des Elbsandsteingebirges befindet sich das České středohoří, das Böhmische Mittelgebirge. Charakteristisch sind die kegelförmigen Bergkuppen, die wir bereits von den Aussichten der Böhmischen Schweiz aus entdecken können. Insgesamt 50 Wandervorschläge führen in diese beiden Bergwanderregionen Nordböhmens. Ideal für Bergwanderer, die Natur und Einsamkeit lieben. Ausgewählte Wanderungen sind auch für jüngere, ambitionierte Kinder gut geeignet. Der formschöne Milešovka (deutsch Milleschauer) mit Aussichtsturm in der Wetterwarte, die mittelalterliche Burgruine Hazmburk oder die malerischen Aussichten ringsum das Dubitzer Kirchlein unweit der Porta Bohemica (Böhmische Pforte) sind kurzweilige, kindgerechte Wanderziele für die ganze Familie, die zudem auch Einkehrmöglichkeiten bieten.

 

Das beschriebene Wandergebiet umfasst die Böhmischen Schweiz und das gesamte Böhmische Mittelgebirge zwischen Louny und Most im Südwesten und Kamenický Šenov sowie Česká Kamenice im Nordosten, wo das Lausitzer Gebirge (Lužické hory) angrenzt. 

 

Hinweise zur Passierbarkeit der Wanderwege im Elbsandsteingebirge

Obwohl viele Wanderwege und vor allem die Rettungswege im Elbsandsteingebirge regelmäßig von umgefallenen Bäumen befreit werden, besteht nach wie vor eine Gefährdung durch abgestorbene Bäume besonders im Nationalpark in der Hinteren Sächsischen Schweiz und in Teilen der Böhmischen Schweiz.

Nach 5 Jahren Dürre und Borkenkäferbefall begannen im Jahr 2021 die abgestorbenen Fichten umzustürzen. Viele Totholzstämme verlegten die Wanderwege. Mittlerweile konnten die wichtigsten Hauptwanderwege wieder freigeschnitten werden. Einige Bergpfade und Zugänge zu den Kletterfelsen bleiben aber durch umgestürzte Bäume vorerst weiterhin unpassierbar. Wegsperrungen gibt es im Allgemeinen nur zeitlich begrenzt bei geplanten Forstarbeiten.