Wandern im Elbsandsteingebirge


Riesengebirge – immer eine Reise wert!

Neuer Wanderführer Riesengebirge - Isergebirge - Böhmisches Paradies erschienen

Nach vielen Wander- und Fotoreisen ins sagenumwobene Riesengebirge, durch das hügelige Riesengebirgsvorland, auf die bewaldeten Bergkämme des Isergebirges und zu den Felsenstädten von Weckelsdorf und Adersbach und ins Böhmische Paradies haben wir es nun endlich geschafft – der neue Wanderführer ist im Buchhandel und hier im Shop erhältlich.

Im Sommer durch das Riesengebirge zu wandern, können wir nur empfehlen. Blühende Bergwiesen, rustikale Berghütten, freundliche Menschen und in den Höhenlagen eine wirklich einzigartige Tundra-Landschaft mit Überbleibseln aus der Eiszeit. Neben der bekannten Schneekoppe gibt es noch viele andere Wanderhighlights auf polnischer und tschechischer Seite zu entdecken:

Reifträgerbaude/Schronisko na Szrenicy, Mummelfall/Mumlavský vodopád, Wiesenbaude/Luční Bouda mit dem nahen Hochmoor Úpské rašeliniště, der Weg auf die Schneekoppe/Sněžka durch den Riesengrund/Obří důl oder die Prachauer Felsen/Prachovské skály im Böhmischen Paradies/Český ráj um nur mal ein paar Ziele der insgesamt 50 Wanderungen zu nennen...

Einfach mal reinlesen und inspirieren lassen! Zum Wanderführer Riesengebirge im Shop >>

 


Gibt es noch unpassierbare Wege im Nationalpark Sächsische Schweiz 2023?

Einem Wanderurlaub im Elbsandsteingebirge steht nichts im Wege!

Alle offiziellen Wandwege im Elbsandsteingebirge sind unter Beachtung der örtlichen Situation begehbar. Zwar gibt es noch in vielen Wandergebieten stehendes und viel umgestürztes Totholz, aber da wir von größeren Stürmen im Winterhalbjahr verschont blieben, kann die Wegesituation für Wanderer als sehr gut bezeichnet werden. Nebenwege wie Bergpfade und Kletterzugänge zu den Kletterfelsen sind allerdings stellenweise noch nicht wieder gefahrlos passierbar.  Vom Waldbrand 2022 sehen wir nur noch abseits der Wege einige Spuren. Mehr dazu auch im Blog und direkt beim Infoservice des Nationalparks.

 

Beim Wandern in der Böhmischen Schweiz gibt es 2023 noch Sperrungen

die Wegesituation ändert sich ständig. Die Nationalparkverwaltung prüft regelmäßig die Wiederherstellung der Wege nach dem großflächigen Brand im Sommer 2022 und die Situation in den Totholzbereichen.

im Juli 2023 noch gesperrt:
- Gabrielensteig zum Prebischtor sowie die Kahnfahrt Edmundsklamm (Prebischtor als Sackgasse von Hrensko/Tri prameny erreichbar)
- Zugänge zum Cerna brana
- Sucha Kamenice zwischen Elbtal und Arnoltice wegen Totholz: Wer vom Belvedere nach Arnoltice möchte bleibt einfach oben, geht zurück zum Dorf Labska stran, auf Straße durch den Ort, dann rot und gelb nach Arnoltice.

- einige temporäre Einschränkungen wegen Forstarbeiten sowie fehlende Markierungen.

Mehr liest Du im Blogbeitrag Böhmische Schweiz – wo Du diesen Sommer wandern kannst!


Wilde Wege – Neues Wanderbuch erschienen!

Endlich ist es soweit, das Wanderbuch "Wilde Wege Elbsandsteingebirge" ist im Mai erschienen.

Was lange währt wird gut, so sagt man. Mehrfach musste das Buch überarbeitet werden: zuerst veränderte der Borkenkäfer die Landschaft und machte einige Wanderungen unmöglich, dann schränkte die Corona-Pandemie die Arbeit am neuen Wanderführer ein, zuletzt verunsicherte der gigantische Waldbrand Autor und Verlag... Aber nun ist es geschafft! Mit dem über 100 km langen Forststeig stellt das neue Buch zum wilden Elbsandsteingebirge auch eine mehrtägige Trekkingtour vor. Für Tagesausflügler enthält das Buch dazu Wandervorschläge für Tageswanderungen entlang des Forststeiges.

Mehr zum Wanderbuch...


Keine Lust auf Borkenkäfer-Wald?

Zusätzliche Wanderempfehlungen außerhalb des Nationalparks Sächsische Schweiz:

Aufgrund der durch Totholz gefährdeten Wanderwege bzw. unpassierbaren Wege im Hinteren Nationalpark habe ich einige Wandervorschläge außerhalb des Nationalparks Sächsische Schweiz, auf der linkselbigen Seite des Elbsandsteingebirges, für Euch zusammengestellt. Diese Wanderungen sind vom Waldbrand nicht betroffen! Es sind für Kinder gut geeignete und beliebte Wanderungen, die in meinem Blog nachzulesen sind:

 

Auf den Katzstein bei Cunnersdorf

Über die Zschirnsteine bei Kleingießhübel

Am Lampertsstein bei Bielatal-Reichstein

 

sowie im Böhmischen:

Zur Felsenburg Falkenstejn und auf den Treppenstein - Jetřichovice, Böhmische Schweiz

 

Tipp: Gut geplant können Streckenwanderungen zum Erlebnis für die ganze Familie werden:

Mit Bus und Bahn im Elbsandsteingebirge

 


Waldbrand im Elbsandsteingebirge

Man darf in der Sächsischen Schweiz wieder wandern. Seit 27. August 2022 ist nun auch die zeitweilige Sperrung zur Brandnachsorge und Brandwachen aufgehoben. Der Waldbrand in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz gilt nun als gelöscht. Der Regen der vergangenen Tage hat noch einmal zu einer grundlegenden Durchfeuchtung gesorgt.

 

Update 19.8.22 - Auch Hinterhermsdorfer Wanderziele, B172 und Grenzübergang nach Hřensko wieder offen. Auch Schrammsteine und Kuhstall wieder möglich.

 

Update 12.8.22 und 8.8.22 - Waldbrand unter Kontrolle. Betretungsverbot nur noch auf Einsatzgebiet "Hintere Sächsische Schweiz" beschränkt. Reisen wieder problemlos möglich! Kirnitzschtalbahn fährt wieder. Der Forststeig ist wieder geöffnet. Tipp: Mit meinen ausgezeichneten Wanderführern aus dem Bergverlag Rother kann man in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz wunderbar wandern gehen...

 

Juli 2022 - Seit Tagen kämpfen tschechische und deutsche Feuerwehren mit Unterstützung durch Armee- und Polizeihubschraubern und Löschflugzeugen gegen einen ausgedehnten Waldbrand im Nationalpark Böhmische Schweiz und im hinteren Teil des Nationalparks Sächsischen Schweiz. Schon jetzt ist klar, dass es der in seiner Dimension wohl größte Waldbrand seit Beginn des Tourismus im Elbsandsteingebirge ist. Es sind über 1000 Hektar in Tschechien und rund 150 Hektar auf deutscher Seite, rund um den Großen und Kleinen Winterberg, betroffen.

 

Aktuelle Entwicklungen und Updates zum Waldbrandgeschehen findest Du im Blog:

Info zu gesperrten Wandergebieten (Stand 19.8.22).

Waldbrand in der Sächsisch-Böhmischen Schweiz ( mit Updates).

Feuerwehren erfolgreich im Kampf gegen die Brände (mit aktuellen Bildern vom Reitsteig am Kleinen Winterberg)


Unpassierbare Wege im Nationalpark Sächsische Schweiz

Wanderwege im Nationalpark im Sommer 2022 - die aktuelle Situation

Wanderweg im Großen Zschand durch umgebrochene Bäume unpassierbar.
Wanderweg im Großen Zschand - derzeit unpassierbar und kreuzgefährlich

Bad Schandau / Sebnitz/ Hinterhermsdorf, aktualisiert 10.6.22:

Die gute Nachricht zuerst - es ist kein Problem zum Wanderurlaub in die Sächsische Schweiz zu kommen. Es sind nur ein paar wenige Dinge zusätzlich zu beachten.

Besonders auf dem Gebiet des Nationalparks stehen vielerorts morsche, abgestorbene Fichten, die in nächster Zeit umfallen oder zusammenbrechen werden. In manchen Gebieten ist der Zusammenbruch bereits weit fortgeschritten, so dass sich in nächster Zeit diese Gefahren tendenziell verringern werden. Dennoch ist erhöhte Aufmerksamkeit und realistisches Gefahrenbewusstsein gut. Einige Hauptwanderwege, wie der Malerweg beispielsweise, werden von den Mitarbeitern des Nationalparks regelmäßig kontrolliert. Umgestürzte Bäume werden soweit möglich auf Wegesbreite entfernt, was nicht heißt, dass es ungefährlich ist!

Viele Zugänge zu den beliebten Felsriffen, die oft zugleich auch Rettungsweg sind, wurden 15-30 m rechts und links des Wanderweges von stehendem Totholz befreit. Allerdings eben hauptsächlich dort, wo man mit Maschinentechnik heranfahren kann. Dadurch kommt es vor, dass gerade am Ende solcher Zugänge noch einige Borkenkäferfichten stehen geblieben sind.

Vor allem nach windigen Tagen liegen wieder neue, tote Fichten auf den Wegen und erschweren das Vorwärtskommen. Damit muss man rechnen.

Oft hängen über und neben den Wegen noch angebrochene Fichten, die jederzeit weiter herunterbrechen können. Das Dumme daran - der Domino-Effekt. Wenn ein Baum fällt, fallen möglicherweise auch noch die benachbarten Bäume mit. Einige Wanderwege und Bergpfade sind aber auch gänzlich unpassierbar. Derzeit gibt es solche Einschränkungen besonders im Nationalparkteil Hintere Sächsische Schweiz.

 

Prominentes Beispiel: Der Reitsteig unter den Thorwalder Wänden ist seit Juni 2022 wieder passierbar. Aber Vorsicht! Weiterhin Totholz! Nebenstehenden Foto zeigt den Reitsteig, ein sehr beliebter Wanderweg im Großen Zschand. Auch Kletterer nutzten den verschlungenen Pfad, um zu ihren Kletterfelsen zu  kommen. Dieser Wanderweg war als einer der Ersten großflächig betroffen und war seit 2020 im wahrsten Sinne "unpassierbar". Aktuell ereilt wohl dem Königsweg das gleiche Schicksal...

 

Der Nationalpark informiert auf seiner Webseite relativ aktuell über gesperrte und unpassierbare Wanderwege.

 

Die Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz rät grundsätzlich von Wanderungen in diesem Gebiet ab. Die Gefahr durch spontan umstürzende Bäume, insbesondere in der Hinteren Sächsischen Schweiz, ist akut! Besonders bei stürmischem Wetter und nach längerer sehr feuchter Wetterlage. Jeder, der diese Wege begeht, begibt sich in Lebensgefahr.

 

Einige Touren meiner Wanderführer sind nun leider von der derzeitigen Situation ebenfalls betroffen und können bzw. sollten derzeit nicht in der beschriebenen Weise gewandert werden. Bitte informiert Euch vor Tourbeginn über die aktuelle Lage!

 

- Wegesituation nach Sturm wieder verschärfte (Liste unpassierbarer Wege vom 24.10.21)

- Die Lage in der Böhmischen Schweiz (Liste gesperrter Wege, Wegverlegungen, Umleitungen 5.11.21)

- Aktuelle Informationen der Nationalparkverwaltung zu unpassierbaren Wegen.

 

Wie geht es weiter mit den Wanderwegen in Sachsen?

Das Referat Besucherlenkung der Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz informierte mich darüber hinaus, dass die weiteren Planungen zum vorsorglichen Freischneiden und ein GIS-gestütztes Wegemonitoring auf Hochtouren laufen. Freischneide- und Verkehrssicherungsmaßnahmen sind derzeit voll im Gange. Durch die Möglichkeit, den einzigen Spezial-Schreitbagger-Harvester Deutschlands nutzen zu können, werde man einige schwierige Wanderwegpassagen bereits jetzt vorsorglich bearbeiten können. Weitere umfangreiche Befreiungsanträge  zur  Durchführung  vorsorglicher Maßnahmen entlang weiterer Wanderwege sind letzte Woche bei der Landesdirektion Sachsen zur Prüfung und Genehmigung eingereicht worden. Ich durfte in einen Teil dieser Arbeit Einblick nehmen und muss sagen, als Außenstehender kann man sich kaum vorstellen, welchen Umfang die Genehmigungsverfahren haben! Großes Lob an die Nationalparkverwaltung! Auch das muss einmal gesagt sein! (5.11.21)

 

 

Die Historie des Wanderwege-Sterbens

Die Lage der Wanderwege im Frühjahr 2021

Auf vielen Wanderwegen in der Hinteren Sächsischen Schweiz besteht ein großes Risiko durch abgestorbene Fichten.
Der Rabensteinweg ist laut Nationalparkverwaltung wieder freigeschnitten (3.5.21). Die Gefahr durch Baumbruch in dieser Wanderregion bleibt! (Foto © Franziska Rößner)

Wanderfreunde und Kletterer berichten seit dem Frühjahr 2021 über immer mehr betroffene Wegabschnitte. Viele davon sind auf der vereinfachten Wanderwege-Karte des Nationalparks gar nicht dargestellt, denn darin findet man nur die wesentlichen Hauptwanderrouten. Auch wenn die Nationalpark versucht, einzelne Hauptwanderwege wie den Roßsteig noch einigermaßen freizuhalten, ist vor allem weniger Ortskundigen zu empfehlen, diese Waldgebiete zu meiden. Wer bisher lieber spannende Wege im Gelände wanderte, wie die abenteuerlicheren Bergpfade oder Kletterzugänge, findet dazu leider keine offiziellen Informationen. In Fichten-Totholz-Bereichen ist auf solchen Pfaden schon jetzt kaum mehr ein Durchkommen möglich. Von den Gefahren mal ganz abgesehen. Man sieht auf dem Foto des Rabensteinwegs im Kirnitzschtal, wie die morschen Stämme einfach abgebrochen sind...

Dort wo die toten Fichten jetzt noch fröhlich in den Himmel ragen, ist es nur eine Frage der Zeit, dass sie ebenfalls zusammenbrechen. Vermutlich wird es auf eine Sicht der nächsten ein bis drei Jahre extrem gefährlich bleiben und im Laufe des Jahres 2021 werden viele Wanderwege und Bergpfade in Teilen nicht mehr begehbar sein.

Grundsätzlich gilt dies ebenfalls für Wanderungen in der Böhmischen Schweiz!! Insgesamt ist sehr wahrscheinlich, dass dieses Problem noch in den nächsten Jahren akut bleiben wird und sich auch auf weitere Wandergebiete ausweiten wird. Deshalb ist auch der Sächsische Bergsteigerbund aktiv geworden und fordert ein schnelles, unbürokratisches Handeln.

- Informationen des Sächsischen Bergsteigerbundes

 

Gefährdete Wanderwege im Nationalpark - Wie ist es dazu gekommen?

Baumstürze in der Hinteren Sächsischen Schweiz gefährden offizielle Wanderwege.
Foto, Februar 2021: Auf dem beliebten Hauptwanderweg unweit der Oberen Schleuse im Kirnitzschtal - so lieber nicht! (© Franziska Rößner)

Doch wie ist es dazu gekommen? Drei Jahre Dürre und Borkenkäferinvasion haben besonders im  Nationalpark für eine beschleunigte Dynamik der natürlichen Entwicklung gesorgt. Die Fichten, die dort großflächig wuchsen, sind nun fast vollständig abgestorben und brechen immer mehr um. Pilze zersetzen bereits das Holz der noch stehenden Baumskelette, so dass diese später einfach in sich zusammenbrechen. Im Nationalpark ist solch eine Entwicklung ein natürlicher Prozess, der hier ungesteuert ablaufen darf und soll. Auch wenn die Ursachen weniger natürlichen Ursprungs sind (frühere Forstwirtschaft, heutiger Klimawandel). Es ist Ziel eines Nationalparks, der Natur Raum und Zeit für eine ungestörte Entwicklung zu geben. Der junge Wald steht bereits in den Startlöchern. Neue Lebensräume entstehen.

 

 

Wald im Nationalpark Hintere Sächsiche Schweiz, wo sich gerade eine neue Wildnis entwickelt.
Foto: Nationalpark Hintere Sächsiche Schweiz. Eine neue Wildnis entsteht. (© Franziska Rößner, Frühjahr 2021)

Zahlreiche Arten siedeln sich vermehrt an, neue Lebensgemeinschaften bilden sich. Der Wald wird lichter, abwechslungsreicher und ein Stück mehr „wilder“. Mit Sicherheit ist die derzeitige Unbegehbarkeit zugleich eine große Chance für die Tier- und Pflanzenwelt, sich weitgehend ungestört von Besuchern zu entwickeln. Aktuell beginnt wieder die Brutsaison unserer bunten Vogelwelt. Wanderfalke, Schwarzstörche und Uhu wissen die uns Menschen von der Naturgewalt auferlegte Ruhe ebenfalls zu schätzen.

Von März bis Ende August ist in vielen Gebieten Vogelschonzeit. Die Nationalparkverwaltung muss ihrem Schutzauftrag gerecht werden und kann erst danach in sensibleren Waldbereichen beginnen, einzelne Wegachsen wieder begehbar zu machen. Viele Wanderfreunde haben Bedenken, dass weitere Wanderwege angesichts des großflächigen Borkenkäferbefalls unpassierbar werden, auf Jahre unbegangen und mit Totholz beladen, in naher Zukunft zuwachsen und dann nicht wieder geöffnet werden könnten.

 

Kritik an Nationalpark und Umweltministerium

Die Nationalparkverwaltung konzentriert sich auf die Wegesicherung von Straßen und Rettungswegen. Für das langfristige Begehbarhalten von Wanderwege liegt derzeit kein wirkliches Konzept vor. Kritiker werfen der Nationalparkverwaltung Untätigkeit vor. Mit dem Hinweis auf den Arten- und Prozessschutz und langwierige, umfangreiche Genehmigungsverfahren für flächige Eingriffe (Freischneiden von Wegen auf eine Breite von ca. 30-50 m = potentielle Gefahrenzone) hat die Verwaltung bisher kaum vorsorgliche Maßnahmen ergriffen, eine Gefahrenabwehr an den Wanderwegen zu betreiben. Und das, obwohl der Nationalparkverwaltung bereits im Frühjahr 2017 durch die gigantisch angestiegenen Borkenkäfer-Zahlen aus dem Borkenkäfer-Monitoring klar war, dass es zu einem großflächigen Fichtensterben in der Region kommen wird. Selbst die zunehmende Waldbrandgefahr durch das viele trockene Holz und Reißig, vor denen zunehmend gewarnt wurde, ließ in der Verwaltung kein schnelles Umdenken entstehen.

 

Wanderwege im Elbsandsteingebirge - die Historie

Juni 2022 - Freigeschnittene Wanderwege!

Die Mitarbeiter des Nationalparks haben bereits einige zugefallene Wege im Großen Zschand wieder begehbar gemacht: Hickelschlüchte und Thorwalder Reitsteig (!!). Ein Übergang vom Zschand bzw. der Hickelhöhle Richtung Altarstein ist also wieder möglich. Sogar der Luchsstein soll wieder erreichbar sein (vom Altarstein her). Der zugehörige schöne wilde Bergpfad am Gemeinschaftsturm vorbei soll demnächst ebenfalls vollständig passierbar gemacht werden.

Auch der offizielle Zugang durch die Buchschlüchte zum Winterstein (Hinteres Raubschloss) ist wieder möglich.

Allerdings stehen weiterhin direkt am Weg noch viele tote Fichten. Die Gefahr umstürzender Bäume bleibt also überall grundsätzlich bestehen.

Am Bergpfad Goldsteig sind die ersten rund 300 m zwischen Kletterfelsen Goldstein und Kaaba weiterhin sehr risikobehaftet - viele umgefallene Bäume und Baumhänger!!

 

März 2022 - Es gibt Gutes zu berichten

Mit Schreitbagger-Spezial-Harvester wurden viele äußerst problematische Wegabschnitte passierbar gemacht. Nun beginnt die Brut- und Setzzeit, wo keine Arbeiten durchgeführt werden. Im Herbst 2022 soll es weitergehen.

 

November 2021 - Im Nationalpark wird an der Verkehrssicherung gearbeitet

Deshalb kommt es örtlich zu tage- und wochenweisen Sperrungen von Wegen. Beachtet das bei eurer Planung der Herbst- und Winterwanderungen!

 

Herbst 2021: Die Liste der betroffenen Wege und Waldgebiete wird täglich länger und betrifft im Prinzip aktuell das ganze Gebiet zwischen dem Affensteinriff, dem Großen Winterberg bis zur Oberen Schleuse bei Hinterhermsdorf, also Kleiner und Großer Zschand, Pohlshorn, Winterstein, Bärfangwände, Goldsteig, Königsweg... Auch im Schmilkaer Kessel wird die Lage immer bedenklicher. Vor Ort warnen Schilder vor unpassierbaren Wegen und Gefahren durch Totholz in Form von stehenden, abgestorbenen Bäumen sowie herabfallenden Ästen. Meistens ist die Gefahr nicht auf den Blick ersichtlich, oft besteht nur in einigen Abschnitten der Wanderung. Teilweise sind die Wege freigeschnitten - die Gefahrenlage bleibt aber trotz der wiederhergestellten Begehbarkeit... Insbesondere bei windigem Wetter sollte man unbedingt vermeiden, in diesen Gebieten unterwegs zu sein.

 

Der erste Herbststurm hat die Lage wieder verschärft, nachdem die Nationalparkverwaltung im Sommer einige Wanderwege freigeschnitten hatte. Die Nationalparkverwaltung teilt mit, "...das es nun einige Zeit dauern wird, bis Wege wieder frei sind. Das Freischneiden der Wege folgt dem Prinzip der Prioritäten: erst die öffentlichen Straßen und Gebäude, dann die Rettungswege und dann die Wanderwege." (PM NPV vom 25.10.21)

Mittlerweile sind alle Rettungswege wieder frei und die allgemeine Sperrung des Nationalparkgebietes aufgehoben. (1.11.21)

 

 

September 2021 - Ein wenig Licht am Behörden-Horizont

Nach anhaltendem Engagement des Bergsteigerbundes hat die Nationalparkverwaltung geprüft, welche Wanderwege naturschutzfachlich unbedenklich auch rechts und links des Weges auf breiterer Front freigeschnitten werden könnten, um eine Baumsturzgefahr bis auf den Wanderweg zu minimieren. Ein Mitarbeiter kümmert sich um das laufende Monitoring der Wanderwege. Ein Test einer speziellen Forstmaschine für unwegsames, schwieriges Gelände ist erfolgreich verlaufen und die Durchlässigkeit einiger Wanderwegachsen konnte wieder hergestellt werden. Die Gefahr durch die toten Bäume bleibt dort aber weiterhin bestehen und hat sich über den Sommer sogar erhöht. Gefahren lauern nun auch im Rathener Gebiet und rund um die Schrammsteine. Der Borkenkäferbefall hat sich ebenfalls weiter fortgesetzt (zu sehen z.B. unterhalb der Hohen Liebe, im unteren Teil des Schießgrunds,...)

 

10.6.21 - Besuch des Ministerpräsidenten Sachsens 

Nach einem "Brandbrief" verschiedenster regionaler Interessengruppen an den Ministerpräsidenten Michael Kretschmer besuchte dieser den Heringsgrund im Schmilkaer Gebiet, wo in naher Zukunft ähnliche Zustände wie im Zschand erwartet werden..Gemeinsam mit Landrat, Bürgermeistern, Kreisbrandmeister, Vertretern von Tourismusverband Sächsische Schweiz und Landesdirektion sowie Dr. Ulrich Voigt (heute 87 Jahre alt, absoluter Kenner des Elbsandsteingebirges und Ehrenvorsitzender des Sächsischen Bergsteigerbunds) machte MP Michael Kretschmer sich kurzfristig selbst ein Bild von der Lage. Er war überrascht vom Ausmaß und versprach in der anschließenden Besprechung mit allen anwesenden Beteiligten, dass der Freistaat alle notwendigen Ressourcen bereitstellen wird. Ab September sollen dann auch weitere Wanderwege vorsorglich freigesägt werden. Ein kleiner Hoffnungsschimmer...

 

Hoffen wir auf eine zeitnahe Lösung des Konflikts zwischen Nationalpark und Tourismus im Sinne von: "Nationalpark auch für uns Menschen!" -  solange dürfen wir also gespannt sein und vorerst auf die vordere Sächsische Schweiz und die linkselbigen Gebiete mit den Tafelbergen ausweichen, wo die Gefahrenlage durch Totholz geringer ist.

 

Auch auf dem Malerweg gibt es Einschränkungen

10.8.21: Derzeit ist der Malerweg durchgängig begehbar. Auch wieder der Bereich am Großen Pohlshorn. Aber die Gefahrenlage ist und bleibt extrem hoch, weil jederzeit Bäume umbrechen können.

 

15.6.21: Pünktlich vor Beginn der Sommerferien und dem Ende des coronabedingten Beherbergungsverbots wurden einige Wandertrassen wieder freigeschnitten. Aktuell ist der Malerweg wieder überwiegend begehbar, einzig der Abschnitt vom Großen Pohlshorn hinunter ins Kirnitzschtal (genauer: vom Oberen Hirschewaldweg - Abstieg ins Kirnitzschtal ) ist mit Bäumen stark verlegt und somit äußerst heikel. Die Gefahr ist hier so groß, dass die Nationalparkverwaltung ihre Forstarbeiter nicht in diesen Waldbereich schicken darf, um das Baummikado zu beseitigen.

 

16.4.21: Die Passage Neumannmühle/Buschmühle - Arnstein - Kleinstein - Großes Pohlshorn - Zeughaus wurde von der Nationalparkverwaltung als derzeit unpassierbar gemeldet! Größere Gefahren bestehen vor allem zwischen Arnstein und Kleinstein sowie im Abschnitt Großes Pohlshorn-Kirnitzschtal-Dreisteigensteig-Flügel E/Abzweig Teichstein. Diesen Abschnitt könnte man abkürzen:  Dazu folgt man der grünen Markierung von der Felsenmühle bzw. dem Abzweig Ferkelschlüchte Richtung Winterberg durch den Kleinen Zschand, an der Kreuzung Zeughausstraße gehen wir links Richtung Zeughaus. (ca. 45min) Auf der Zeughausstraße hat man sehr schöne Ausblicke zu Lorenzstein, Kanstein, Teichstein, Raumberg, die Bärfangwände mit dem "Raubschloss" davor und zu den Affensteinen.

Die Problematik wird derzeit in der AG Wanderwege des Umweltministeriums intensiv diskutiert. Eine schnelle Lösung wurde auf den zwei (!) Sitzungen im April 2021 dringendst eingefordert.

 


Gesperrte und unpassierbare Wanderwege im Böhmischen

Auch in der Böhmischen Schweiz gibt es vorübergehende Sperrungen von Wanderrouten, besonders in der Umgebung von Černá brána und Brtnický hrádek.

Aufgrund des beschriebenen hohen Risikos sperrt die Nationalparkverwaltung der Böhmischen Schweiz vorübergehend den blau markierten Wanderweg zum Schwarzen Tor (Černá brána) zwischen Hadí pramen und Panenská-Jedla und den grün markierten Wanderweg zur Zeidlerburg (Brtnický hrádek) zwischen der Kreuzung Písečná brána und dem Tal des Vlčí potok. Ebenfalls Vorsicht ist geboten beim Weiterweg zum Wolfsberg durch das unmarkierte Tal des Kleinen Wolfsbaches (Malý Vlčí potok)! (Stand 2.4.21, Oktober 2021)

Auch der rote Wanderweg von Mezní Louka nach Malá Pravčická brána über den Rauschenberg wurde wegen Windbruch gesperrt. Auch der Zugang zur Felsenburg Šaunštejn ist gefährdet. (Stand 1.2.21)

 

Mehr dazu im aktuellen Blogbeitrag zu den Wanderwegen in der Böhmischen Schweiz (Stand 5.11.2021)

 


Felsenburg Šaunštejn - neue Steiganlage

Ein Teil des Burgfelsens Schauenstein in Böhmen wurde saniert.
Foto: Burgfelsen vor der Sanierung mit Blick zum Rosenberg.

Vysoká Lípa / Hohenleipa, Sommer 2022: Die Steiganlage auf den Schauenstein in der Böhmischen Schweiz ist wieder begehbar.

Die böhmische Nationalparkverwaltung hat aufgrund der Baufälligkeit einiger Metallbrücken auf der Spitze der Felsenburg Šaunštejn in den Jahren 2021 - 2022 die alte, etwas abenteuerliche Steiganlage und Plattform nun umfassend erneuert.

 

Von der Ende des 14. Jahrhunderts zum Schutz der Alten Böhmerstraße erbauten Burganlage sind heute noch Fundamente der hölzernen Aufbauten, ausgemeißelte Räume, eine große Zisterne sowie mehrere Felseinmeiselungen erhalten. Der Nordteil des Gipfels ist in dieser Hinsicht besonders interessant. Der luftige Aufstieg lohnt sich also unbedingt! Die Aussicht ist Klasse und reicht vom Kaltenberg, über Rosenberg, Hoher Schneeberg bis ins Osterzgebirge. Ein wenig Vorsicht ist bereits im Aufstieg über die steilen Leitern angebracht! Vor der Restaurierung hatte die Aufstiegsanlage einen sehr rustikalen Charme, der teils auch jetzt noch zu spüren ist. Also nix wie hin!

Nutzt dafür am besten das

Wanderbuch für Familien  oder das Wanderbuch Wildes Elbsandsteingebirge

 


Wanderung mit Kindern - Felsenburg Falkenstejn in Dittersbach

Tipp: Felsenburg Falkenštejn

Stahlkonstruktionen auf der Felsenburg Falkenstejn verändern das Antlitz des Sandsteinfelsen hin zu einem Freilichtmuseum.
Auf der Felsenburg Falkenstejn: Bis vor ein paar Jahren war dieser Felsen nur durch Felsklettern zu besteigen. Heute gleicht der Fels eher einem Freilichtmuseum.

Jetřichovice / Dittersbach: Die Felsenburg Falkenštejn, einst eine mittelalterliche Burgwarte. Heute sind davon nur noch wenige Reste erhalten, an denen man jedoch gut den Aufbau der Burganlage nachvollziehen kann. Erhalten sind zahlreiche Balkenlager, ein großer ausgemeißelter Raum und in den Stein gehauene Treppen und Stufen sowie ein recht bemerkenswerter Brunnen. In einem Felsspalt versteckt gelegen, wurde er vermutlich circa 25 Meter tief in den Sandstein hineingetrieben.

Vor wenigen Jahren noch war der Felsen abenteuerliches Ziel kletterfreudiger Menschen. Heute "ziert" ein übermäßiger, stählerner Rundgang das Gipfelplateau und erschließt den geschichtsträchtigen Platz für die Allgemeinheit. Schade, um die historischen Details, die nun unter den Eisengitterplatten nur noch schwer zu erkennen sind...

Trotzdem unbedingt einen Ausflug wert!!

Zur Felsenburg Falkenstejn und auf den Treppenstein

 

 


Zwei historische Jagdhütten im Nationalpark abgebrannt

Die beiden historischen Blockhäuser im Nationalpark Böhmische Schweiz, Na Tokani / Balzhütten, sind im Jahre 2020 abgebrannt.
Die historischen Balzhütten (Na Tokani) wie sie viele Jahre Wanderer zur Rast einluden. (© Kaj Kinzel)

Jetřichovice / Dittersbach, Mai 2020:

"Balzhütten (Na Tokani)"

Von Fürst Kinsky einst als Jagdhütten errichtet, waren die beiden großen Blockhäuser im Schweizerstil für viele Jahre beliebtes Wanderziel inmitten des böhmischen Nationalparks. Die als Kulturdenkmal geschützten Häuser gehörten zu einem Ensemble von sechs Blockhäusern. Ein Übergeifen der Flammen konnte verhindert werden, so dass die anderen Gebäude erhalten blieben und sogar zur Zeit wieder ein Imbissbetrieb im ehemaligen "Fürstenhaus" möglich ist. Es befindet sich ganz in der Nähe, am Ende der Zufahrtsstraße, 200 m weiter südwestlich.

 

 Die Webseite kaj-kinzel.de ist gelistet im Webkatalog Webspider24.de